Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie mit Klick auf den Button "Weiter" auf eine externe Seite weitergeleitet werden.
Es gelten dort die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Kinder und Jugendliche mit der Diagnose Schmerzverstärkungssyndrom und ihre Familien sehen sich in der Schule und im sozialen Umfeld vielen Problemen ausgesetzt. Schmerzen kann man nicht sehen, daher werden sie oft als Simulanten oder Drückeberger abgestempelt. Dabei ist der Leidensdruck für die Betroffenen oft extrem hoch. Der Teufelskreis Schmerz führt nicht selten zu langen Schulausfällen, zum Rückzug von Freunden und zu weiteren Problemen, wie Schlafstörungen oder Depressionen.
Mithilfe des Projekts, wollen wir junge Menschen mit chronischen Schmerzen im Schulalltag begleiten und sie aktiv bei der Krankheits- und Alltagsbewältigung unterstützen.
Zum Projekt gehören folgende Teile:
Wer Lust hat in unserem Projekt mitzuarbeiten ist herzlich Willkommen. Mehr Köpfe sind einfach kreativer.
Der Verein wurde 1990 gegründet und seine Mitglieder sind zum Großteil Eltern rheumakranker Kinder und Jugendlicher. Sie kennen die Probleme, die diese Krankheit mit sich bringt und stehen anderen gern mit Rat und Tat zur Seite. Heute hat der Bundesverband über 400 Mitglieder.